Reflexionen über meinen Unterricht in der 12.Klasse

Eintrag 20


Jean-Pol Martin
04.06.1999

Gerade komme ich von einem einwöchigen Aufenthalt in Paris zurück, mit 12 Schülern aus meinem LK-12 und 5 Studenten. Um dies gleich vorwegzunehmen: es war ausgesprochen fruchtbar (und nebenbei auch sehr schön).

Ausschlaggebend für den Erfolg meiner Reisen im allgemeinen scheint zu sein, dass

  1. die Schüler anspruchsvolle und klare Aufgaben übernehmen,

  2. sie sehr viel Freiheit haben, um diese Aufgaben zu erfüllen,

  3. sie jede mögliche Unterstützung dazu erhalten,

  4. eine erlebnis- und ergebnisorientierte Haltung ("Firmenphilosophie") angeregt wird.

  5. ich als Projektleiter versuche, in jeder Situation meine gute Laune zu bewahren.

Zu a)

Der Aufenthalt in Paris gilt der Sammlung von Informationen, die zur Erstellung von Facharbeiten benötigt werden (vgl.Anlage). Die betroffenen Schüler rege ich an, Interviews durchzuführen. Wenn beispielsweise ein Schüler eine Facharbeit über den Eiffelturm verfasst, dann sollte er mindestens einen Angestellten der Eiffelturm-Gesellschaft und möglichst auch Touristen oder weitere Franzosen zu diesem Thema interviewen. Insofern haben die Teilnehmer der Parisfahrt eine anspruchsvolle und klare Aufgabe. Wenn Schüler aus dem LK dabei sind, die keine Facharbeit schreiben, dann übernehmen sie Organisationsaufgaben, was ebenfalls hohe Ansprüche stellt.

Zu b)

Die Schüler betonen, dass sie diesen Aspekt bei meinen Reisen besonders schätzen.

Zu c)

Die Schüler sollen spüren, dass mir der Erfolg ihrer Anstrengungen sehr am Herzen liegt. Die Präsenz von Studenten, die die Schüler bei ihren Recherchen unterstützen, ist in dieser Hinsicht eine große Hilfe. Natürlich haben Sie keinen so direkten Zugang zu Studenten wie ich. Trotzdem ließen sich vielleicht - wenn Sie selbst eine Reise planen - ehemalige LK-Schüler Ihres Gymnasiums für ein solches Projekt begeistern!

Zu d)

Meine jetzige Klasse ist in ihrer Gesamtheit sehr energievoll. Dies gilt auch für die Studenten, die mich auf meinen Reisen begleiten. Durch das Ziel, Informationen für die Facharbeiten zu sammeln und Paris als Aktionsfeld voll auzuschöpfen, entsteht von Anfang an eine Art Erlebniswettbewerb. Jeder steckt die anderen an! Keiner will weniger erleben als die Mitreisenden. Je selbständiger die Erkundungen, desto spannender! Ergänzend zu den Recherchen für die Facharbeiten wird ein Rahmenprogramm von der Organisationsgruppe angeboten (z.B. Besuch einer Aufführung in der Comédie française).

Zu e)

Alle strukturellen Bedingungen für ein erfolgreiches Parisprojekt sind erfüllt: lebensfreudige, offene, aktive junge Menschen, interessante Aufgaben, eine faszinierende Stadt. Die Gefahrenquellen liegen im Wesentlichen im Bereich des Projektleiters:

  • Organisatorische Pannen bei Transport, Unterbringung und gemeinsamen Unternehmungen dürfen auftreten, aber nicht zu zahlreich;

  • die Informationsbeschaffung für die einzelnen Facharbeiten muss (zumindest subjektiv) erfolgreich verlaufen;

  • Schüler, die keinen unmittelbaren Anschluss an die Gruppe oder an die Gruppenaktivitäten finden und leicht in die Aussenseiterrolle geraten könnten, müssen unterstützt werden. Dies gilt auch für Schüler, die durch ihre Dominanz ebenfalls unter Beschuss zu geraten drohen.

  • Natürlich ist die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Projektes mit viel Arbeit und finanziellen Ausgaben für den Lehrer verbunden. Von daher besteht die Gefahr, dass er auf gelegentliches "Motzen" seiner Abnehmer überreagiert. Nun gehört das "Motzen" zum ganz normalen Alltagsrepertoire jedes Menschen. Natürlich lernt man im Laufe der Jahre, das eigene Nörgeln zu reduzieren. Aber dieser Prozeß ist bei 17-20 jährigen noch nicht abgeschlossen. Ausserdem leben junge Menschen noch sehr stark emotional und sehen zunächst sich selbst. Im Zentrum steht ihr Wohlbefinden, nicht das des Lehrers. Aus all diesen Gründen gibt das "Motzen" noch keine Auskunft über die tatsächliche, tiefe Befindlichkeit des jeweiligen Menschen. Das Engagement des Projektleiters birgt eine weitere Gefahr: Programmpunkte, die er mit großem Aufwand vorbereitet hat, sollten auf keinen Fall gegen den Willen der Schüler durchgesetzt werden. Also: um meine gute Laune zu bewahren, konzentriere ich mich auf die zahlreichen Freudemanifestationen der Teilnehmer und übersehe das normale, punktuelle Nörgeln; ferner vermeide ich unnötige Konflikte, indem ich Angebote nicht aufzwinge, wenn sie von der Gruppe nicht gewünscht werden. Die Zurückweisung eines Angebotes kann zwar kurzfristig frustrieren, sollte aber nicht persönlich genommen werden. Auf diese Weise gelingt es mir im allgemeinen, meine gute Laune zu bewahren!

Wenn die Strukturen stimmen und wenn man sich nicht durch Kleinigkeiten die gute Laune verderben lässt, dann kann im Grunde nichts schiefgehen. Auf jeden Fall war diese Parisreise für mich wieder hocherfreulich, dank der Aktivität und der Selbständigkeit meiner Schüler und Studenten.


ANLAGE

MEMOIRES

(11.01.99)
Pour vos mémoires je vous propose une formule qui a fait ses preuves au cours de mes précédents LKs.

I. Généralités

1. Choix du sujet:

  • A priori vous pouvez vous-mêmes proposer un sujet. Si par exemple vous vous intéressez particulièrement a un aspect de la société française, si vous passez des vacances dans une ville française, si vous animez un échange, vous pouvez rédiger votre mémoire sur ce sujet.

  • Vous pouvez modifier en cours de travaux la formulation de votre titre, car souvent c’est au cours de vos recherches que des aspects particulièrement intéressants se révéleront. Ceci est d’autant plus justifié, que nous ne sommes qu’au début du LK et que nous traiterons encore beaucoup de thèmes qui peut-ête vous intéresseront davantage que celui que vous allez choisir en février 99.

2. Contenu et forme du mémoire

  • Le texte de votre mémoire ne doit pas dépasser 15 pages. Il vous est permis de mettre des documents en annexe.

  • J’attends de vous un travail original et personnel. C’est-à-dire que vous vous appuirez, lorsque c’est possible, sur des documents que vous aurez vous-mêmes constitués. En général la façon la plus fructueuse de démarrer un mémoire, c’est d’interviewer des personnes qui sont impliquées dans un projet. Si vous traitez par exemple la bande dessinée en France, il est habile d’interviewer un jeune dessinateur (pas nécessairement connu). Celui-ci vous donnera des indications très utiles, qui vous permettront de continuer vos recherches.

  • J’accorde une grande importance à la structure de votre texte, c’est-à-dire à un plan logique et cohérent (bonne introduction, partie principale bien structurée, bonne conclusion).

3. Travaux de recherche et préparation à la vie professionnelle

En aucun cas je ne me satisferai d’un mémoire résumant seulement des lectures. Si par exemple vous traitez les partis politiques en France, il faut vous appuyer sur des conversations (ou des échanges épistolaires) avec des responsables politiques français! Si vous traitez une ville, il faut avoir une conversation avec un responsable municipal! Les expériences précédentes ont montré que les recherches effectuées par mes élèves leur ont été utiles par la suite, notamment dans leur vie professionnelle. En effet elles leur ont appris à mener un projet à bien de façon autonome, en maîtrisant des situations parfois difficiles. Certains élèves mentionnent leurs mémoires dans leurs curriculum vitae, quand ils postulent à un emploi. D’autres approfondissent le sujet de leur mémoire au cours de leurs études supérieures!

II. Quelques propositions de sujets

A. Paris

MUSEES, BATIMENTS

  1. Le département des antiquités égyptiennes au musée du Louvre

  2. Le musée d’Orsay

  3. Le musée de La Villette

  4. Un autre musée au choix (Carnavalet, musée du romantisme, Invalides, etc.)

  5. Un monument au choix (par exemple la Tour Eiffel, la grande Arche)

  6. La très grande bibliothèque

  7. Les architectes modernes (Bofill, Jean Nouvel)

  8. Le Palais Royal et les boutiques (transformation, interview de boutiquiers)

QUARTIERS

  1.  Les quartiers chinois

  1.  Les quartiers africains

  2.  Les quartiers arabes

  3.  L’antiquité à Paris

  4.  Le Moyen Age à Paris

  5.  La Renaissance à Paris

  6.  Le 17e siècle à Paris

  7.  Le 18e siècle à Paris

  8.  Le 19e siècle à Paris

  9.  Le 20e siècle à Paris

  10.  Les jardins à Paris (rénovations, créations)

  11.  Le cimetière du Père Lachaise

  12.  Le style neo-byzantin à Paris

 

B. Province ou pays francophones

  1.  Bayeux (entre Guillaume le Conquérant et la deuxième guerre mondiale)

  2.  Portrait d’une ville (espoirs et problèmes)

  3.  Portrait d’un pays francophone (pays du Maghreb, Québec)

C. Activités liées à la France

  1.  Lieux de rencontres franco-allemandes (expériences personnelles, interviews)

  1.  Echanges franco-allemands (expériences personnelles, interviews)

  2.  Torcy, l’Ile Adam

  3.  "J’ai travaillé en France (portrait d’un entreprise)"

  4.  "J’ai établi une correspondance par courrier électronique avec un/des Français/Canadiens ou autres francophones sur un sujet précis"

  5.  Le tourisme en France

  6.  Les produits de luxe français - mode, parfums, habitat, hôtellerie, cuisine. (Je peux vous faire rencontrer une architecte d’intérieur française construisant une réplique du château de Versailles à Kuala Lumpur)

D. Sujets d’ordre sociologique

  1.  L’univers jeune branché: vêtements, musique (techno, rock, rap, etc.)

  2.  Le mouvement féministe en France (Simone de Beauvoir)

  3.  Le monde scolaire et universitaire en France (avec interviews d’étudiants ayant effectué un séjour en France et d’étudiants français inscrits à Eichstätt)

  4.  L’enseignement de l’allemand en France

  5.  Etre étranger en France - désirable (par ex. allemand) et indésirable (par ex. arabe)

  6.  Etre français en Allemagne

  7.  Les partis politiques en France

  8.  Les religions en France (Islam, Christianisme, Judaisme)

E Sujets d’ordre culturel

  1.  Télévision et médias

  2.  Chanteurs française classiques (Béranger, Brel, Brassens, Sardou, Bashung, Renaud, Céline Dion, Souchon)

  3.  Le cinéma en France

  4.  La bande dessinée (Hergé, Goscini, Tardi et autres)

  5.  Quelques théâtres (La Comédie Française, le TNP)

  6.  Les Opéras (Garnier, Bastille)

  7.  Jeunes écrivains

  8.  Les contes de Perrault et Grimms Erzählungen

  9.  Jules Vernes

  10.  Molière (réception aujourd’hui)

  11.  Villon (réception aujourd’hui)

  12.  Autres écrivains/philosophes de votre choix (anciens ou actuels)

  13.  Jacques Livchine et son action à Montbéliard

F. Technique moderne

  1.  L’internet en France (Contact avec le Président de Wanadoo, que je connais personnellement)

  2.  Réalisations de la technique française (Existent-elles et quelles sont-elles?)

 


Fragen und Kommentare: jpm@ldl.de Zum Überblick: 'Jean-Pol Martins Tagebuch'