|
Ein
«LdL»-Krimi |
5 |
|
|
|
I. |
Einleitung |
7 |
|
|
|
II. |
«LdL» und seine
Entstehungsgeschichte |
9 |
|
1. Pädagogische und
methodisch-didaktische Konzepte seit 1850 im Überblick |
9 |
|
2. Entwicklung des
«LdL»-Ansatzes |
12 |
|
|
|
III. |
Bedeutung von
«LdL» für den modernen Fremdsprachenunterricht |
17 |
|
|
|
IV. |
Vorbemerkungen |
21 |
|
1. Vorstellung der
Erprobungsklassen |
21 |
|
2. Einflüsse auf Projekte
und Wirkungsfaktoren |
21 |
|
3. Punktuelle Kurzprojekte
|
22 |
|
4. «Fluency» vor
«accuracy» |
23 |
|
5. Unterrichtssprache |
24 |
|
6. Lehrkraft als Helfer |
24 |
|
|
|
V. |
Praktische Tips
zur Einführung von «LdL» |
25 |
|
1. Wie kann man «LdL»,
einführen? |
25 |
|
2. Beispiele für
Aktivitäten der offenen Art |
27 |
|
2.1. "Gib' dir einen
Namen" |
27 |
|
2.2. "Ein
Satz fürs Leben" |
28 |
|
2.3.
"Back' dir einen Freund" |
28 |
|
2.4.
"Zeitungsente" |
28 |
|
2.5. Kreative
Gruppenbildung |
29 |
|
2.6. Kreatives
Mind-mapping |
29 |
|
2.7.
"Aquarellmalerei" |
30 |
|
2.8.
"Farbenspiel" |
30 |
|
2.9.
"Einmal Shakespeare sein!" |
31 |
|
|
|
VI. |
Dokumentation von
Unterrichtsprojekten nach «LdL» |
33 |
|
1. Vorstellung einzelner Projekte in
ausführlicher Dokumentation |
33 |
|
1.1. Grammatikwiederholung
|
33 |
|
1.2. Wortschatzeinführung
und Einübung |
34 |
|
1.3.
Lektionstext-Einführung |
36 |
|
1.4. Diktat |
38 |
|
1.5. Ausbau einer
Lehrbuchübung zu einem Sketch |
39 |
|
1.6. Lehrbuchkonforme
Kommunikationsübung |
42 |
|
2. Skizzierung weiterer Projekte nach
«LdL» |
45 |
|
2.1. Im Fach Englisch |
45 |
|
2.1.1.
Inhaltsverzeichnis zum Grammatikheft |
45 |
|
2.1.2
"Profiles" |
45 |
|
2.1.3.
"Davy Crockett" |
46 |
|
2.1.4.
Brief an einen "Native" |
48 |
|
2.1.5.
Sketche |
48 |
|
2.2. Im Fach Französisch |
49 |
|
2.2
1. Wandbilder zu grammatischen Strukturen |
49 |
|
2.2.2.
Phonetische Wörterrätsel |
49 |
|
2.2.3.
Wegbeschreibungen |
49 |
|
2.3. In beiden Sprachen |
50 |
|
2.3.1.
Hörspiele |
50 |
|
2.3.2.
Lehrwerksabhängige Grammatikübungen |
50 |
|
2
3.3. Kontrolle und Korrektur von Hausaufgaben und
Diktaten |
51 |
|
2.3.4.
Gedichte |
51 |
|
2.3.5.
Quiz und Worterrätsel |
52 |
|
2
3.6. Diktate |
55 |
|
3. Tabellarischer Uberblick über alle
nach «LdL» durchgeführten Projekte |
68 |
|
|
|
VII. |
Qualifizierende Auswertung der
Projekte |
73 |
|
1. Unterrichtsoptimierende
Eigenschaften des «LdL» |
73 |
|
1.1. Intensive
Auseinandersetzung mit dem Stoff |
73 |
|
1.2. Gesteigerte
Aufmerksamkeit |
74 |
|
1.3. Spielerisches Lernen
und Wiederholen |
75 |
|
1.4. Förderung der
Sprachfertigkeit der Schüler |
75 |
|
1.5. Lernfreudeund Spaß |
75 |
|
1.6. Förderung der
Verantwortung |
76 |
|
1.7. Abwechslung |
76 |
|
1.8. Förderung das
Sozialverhaltens |
76 |
|
1.9. Stärkung des
Selbstbewußtseins |
77 |
|
1.10. Förderung des
selbständigen Handelns |
77 |
|
1.11. Berücksichtigung
individueller Lernprozesse / Individualität |
78 |
|
1.12. Motivierung und
Aktivierung der Schüler |
78 |
|
2. Problembereiche des «LdL» |
79 |
|
2 1. Probleme in der
Gruppengestaltung und Arbeit |
79 |
|
2.2. Organisatorischer
Aufwand |
79 |
|
2.3. Zeitverlust im
Unterricht |
80 |
|
2.4. Fehleranfalligkeit |
81 |
|
2.5. Probleme aufselten
der Schüler |
82 |
|
2.6. Notenerstellung |
82 |
|
|
|
VII. |
Zusammenfassung |
85 |
|
|
|
|
Literaturverzeichnis |
89 |
|
|
|
|
Anhang |
93 |